FVV Folien

Fachschaftsrat Informatik TU Dortmund

FVV

Fachschaftsvollversammlung SoSe 2025 am 29.04.2025

Was ist die FVV?

  • “Fachschaftsvollversammlung”, also das Treffen “aller” Informatik-Studis an der TU.
  • Kann Dinge beschließen, die die Fachschaft (also alle Info-Studis) angehen.
  • Kontrolliert und wählt den Fachschaftsrat (FSR), der dann u.a. das Geld der Fachschaft verwaltet.

Vorbereitung

Diese FVV

  • Einlass ab 14:00 Uhr.
  • Beginn möglich ab 14:15 Uhr.
  • Ende wahrscheinlich vor 18:00 Uhr.

TOP 1 – Formalia

Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.7 a) Satzung der FS Informatik

Die Fachschaftsvollversammlung ist nur beschlussfähig, wenn mindestens vierzig (40) oder 5% der Mitglieder der Fachschaft Informatik anwesend sind.

Bestimmung der Versammlungsleitung

§14 (3) FsRO

Der FsR bestimmt aus seiner Mitte eine Person, die die Aufgabe der Leitung der Vollversammlung sowie die Aufgabe eines*einer Vorsitzenden wahrnimmt, soweit nicht die FVV selbst eine Versammlungsleitung wählt.

Bestimmung der Versammlungsleitung

Marvin Jütte stellt sich als Versammlungsleitung der FVV zur Verfügung.

Bestimmung der Protokollierenden

2.5 b) Satzung der FS Informatik

Im Anschluss werden insgesamt mindestens zwei Protokollantinnen bzw. Protokollanten in offener Abstimmung bestimmt.

Bestimmung der Protokollierenden

Thabo Bals und Moritz Kerger stellen sich als Protokollanten der FVV zur Verfügung.

Beschlussvorschlag:

Die FVV bestimmt Thabo Bals und Moritz Kerger zu den Protokollanten der FVV.

Festlegung der endgültigen Tagesordnung

2.5 c) Satzung der FS Informatik

Daraufhin wird die endgültige Tagesordnung beschlossen.

Festlegung der endgültigen Tagesordnung

Beschlussvorschlag:

Die FVV beschließt die folgende Tagesordnung:

  1. Formalia
  2. Tätigkeitsbericht des Fachschaftsrates
  3. Vorstellung Kassenprüfbericht und Entlastung des FSR
  4. Vorstellung Tätigkeitsbericht des 707.1B-AKs
  5. Neuwahl: FSR
  6. Neuwahl: Kassenprüferinnen und Kassenprüfer
  7. Verfallsdauer von Kioskguthaben
  8. Tätigkeitsbericht der Gremienvertreter:innen
  9. Tätigkeitsbericht der AGen
  10. Verkündung der vorläufigen FSR-Wahl-Ergebnisse
  11. Sonstiges

TOP 2 Tätigkeitsbericht Fachschaftsrat

Tätigkeitsbericht

  • Alltagsgeschäft
  • Sommer O-Phase wurde veranstaltet
  • Neue Bürovereinbarung
  • Zahlreiche Events

IT

  • Kostenlose Bereitstellung diverser nützlicher Dienste
  • Übersicht und Account unter fachschaften.org
  • Angeboten werden unter anderem:
    • md.fachschaften.org: Gemeinsame Notizen in Markdown
    • tex.fachschaften.org: Kollaborative LaTeX-Dokumente
    • cloud.fachschaften.org: Nextcloud-Speicherplatz in der Uni
    • gitlab.fachschaften.org: git Repos, Issues, CI, …
    • matrix.fachschaften.org: Föderierte Chat-Plattform
  • Support & Feedback auf Matrix in #support:fachschaften.org und per Mail bei root@fachschaften.org

Finanzen

Vermögen am 2025-04-24

Konto Betrag
Barkasse 822,60€
Giro 14.694,60€
Gesamt 15.517,20€

Gebunden 13.847,34€ Zu Verfügung 1.669,86€

Finanzen

Gebundene Gelder am 2025-04-24

Zweck Bertrag Läuft aus
FVV-Verpflegung 200,00€ 2025-09-14
Büromaterial 110,66€ -
EventTopf 728,56€ -
Küchenmaterial 137,99€ -
Kiosk 9.540,55€ -
O-Phase SoSe 25 2.349,12€ wenn fertig
Periodenprodukte 230,41€ -
Servermaterial 550,05€ -
Gesamt 13.847,34€ -

Finanzen

Einnahmen und Ausgaben im Zeitraum 2024-04-01 bis 2025-03-31

Grund Einnahmen Ausgaben
Kiosk 6.683,76€ 6.682,59€
Events 4.787,76€ 5.915,57€
O-Phase SoSe 24 517,96€ 1.874,62€
O-Phase WiSe 24/25 1.980,10€ 3.435,31€
O-Phase SoSe 25 581,91€ 1.940,17€
SBM 10.266,13€ -
Sonstiges - 3.469,60€
Gesamt 24.880,23€ 23.317,86€

TOP 3 – Vorstellung des Kassenprüfungssbericht

Bestände

Die Bestände der Kassen waren oder sind wie folgt:

Bezeichung Anfangsbestände Endbestände
FSR-Girokonto 11.227,18 € 16.185,91 €
FSR-Barkasse†‡ 1479,07 € 802,50 €
Kiosk-Girokonto 9.747,04 € 0 €

† Inklusive der beanstandeten 44,86 €.
‡ Hinzu kommen in der Pfandkasse die beanstandeten 25 € und verschiedenen Fremdwährungen.

Davon zweckgebunden Rücklagen:

Bezeichnung Anfangsbestand Endbestand
Büromaterial 190,78 € 138,91€
Events 629,54 € 397,83€
Küchenmaterial 158,88 € 137,99€
Servermaterial 550,05 € 550,05€
O-Phase WiSe 2024/25* 5000 € aufgelöst mit 3188,79€
Periodenproduktspender** 230,41€
O-Phase SoSe 2024/25** 2933,80 €
Kiosk 8893,94 € 9809,66 €
725.2F 200 €
726.1F 175,76 €

* Der Topf wurde im geprüften Zeitraum aufgelöst.
** Der Topf wurde im geprüften Zeitraum eröffnet. Die Bestände der Kassen waren oder sind wie folgt:

Beanstandungen

  1. Die Barkasse enthält 44,86 € zu viel.
  2. In der Pfandkasse befinden sich ca. 25 € zu viel.
  3. Der Gebrauchtkauf der PA Anlage (24-25/89) ist schlecht dokumentiert. Er ist durch eine E-Mail Kopie nachvollziehbar wie in §8 HWVO gefordert, jedoch exitiert keine Rechnung oder ein Zahlungsnachweis.

Kritisch

  1. Der Gebrauchtkauf des Sessels (24-25/98) ist dokumentiert mit einer Rechnung vom Fachschaftsvorsitzenden Josua Zabel (zu seinen eigenen Gunsten). Dass er den Sessel extern gekauft hat ist hier nicht ersichtlich, ebenso fehlt ein Nachweis über den finalen Kaufpreis. Ohne weiteren Kontext könnte hier der, hoffentlich unbegründete, Verdacht der Veruntreung entstehen.
  2. Die Bestellung der O-Phasen T-Shirts (24-25/157) gibt Beschluss 702.1F an, gemeint ist jedoch 721.3F. Da der Betrag über 1000€ liegt, hätten nach §2 HWVO Vergleichsangebote eingeholt und dokumentiert werden müssen, dies ist jedoch nicht passiert.

Nachreichung Anordnung 24-25/98

/uploads/a6a907b1-c533-4fed-b54c-656c105827b3.png

Fazit

Die Kassenistbestände stimmen mit den Kassensollbeständen überein (beziehungsweise übersteigen diese, wie beanstandet). Zu allen Buchungen existieren Anordnungen und diese stimmen mit den jeweiligen Buchungen (abgesehen von den Beanstandungen) überein.

Wir empfehlen der Studierendenschaft die korrekturbedürftingen Punkte einzufordern. Aufgrund der Punkte 4 und 5 können wir der Studierendenschaft nicht guten Gewissens empfehlen den Fachschaftsrat für die geprüfte Zeit zu entlasten. Wir möchten die Studierendenschaft bitten kritisch über die Beanstandungen zu beraten und sich ein eigenes Urteil zu bilden. (Wir bitten außerdem den Fachschaftsvorsitz, bis zur Fachschaftsvollversammlung einen geeigneten Preisnachweis für Punkt 4 zu erbringen.)

TOP 4 – Tätigkeitsbericht des 707.1B-AKs

707.1B-AK: Begriffsdefinitionen

  • vertraulich: Gäste dürfen in der Sitzung bleiben
  • nicht öffentlich: nur der FSR + unmittelbar betroffene dürfen in der Sitzung bleiben
  • Satzung/GO: Regelt den Sitzungsablauf des FSRs

707.1B-AK: Beschluss letzter FVV

707.1B-AK: Beschluss letzter FVV

Der FSR beschließt §2 der GO, nach rechtlicher Prüfung seitens des AStAs, um folgenden Absatz zu ergänzen: “(4) Die Themen vertraulicher oder nicht öffentlicher Tagesordnungspunkte werden im regulären Protokoll in wenigen Sätzen zusammengefasst. Diese Zusammenfassung darf keine sensiblen, personenbezogenen oder auf Personen zurückzuführende Informationen enthalten. Insbesondere muss der Grund für die Vertraulich- oder nicht Öffentlichmachung verdeutlicht werden.”

707.1B-AK: Tätigkeitsbericht

Vorstellung der Ergebnisse des Arbeitskreises der sich zum Beschluss 707.1B zusammengefunden hat

707.1B-AK: § 45 (1) SdS

707.1B-AK: § 45 (1) SdS

Die Sitzungen des AStAs, des StuPas und der Fachschaftsräte sind in der Regelöffentlich. Die Öffentlichkeit kann aufgrund eines entsprechenden begründeten Antrags mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder für einzelne Gegenstände oder die ganze Sitzung ausgeschlossen werden.

707.1B-AK: Änderungs- und Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der FSR beschließt §2 der GO folgenden Absatz 3 hinzuzufügen: „(3) Die Protokollantinnen und Protokollanten protokollieren bei GO-Anträgen den Namen der antragstellenden Person sowie, sofern erforderlich, die Begründung für den Antrag”. Weiterhin beschließt der FSR in den §13 der GO folgenden Absatz 5 einzufügen: “(5) Anträge zur Geschäftsordnung sind zu begründen. Ausgenommen sind Anträge nach Nr. 5 - 7, Nr. 9, Nr. 12.”

TOP 5 – Wahl: Neuwahl des FSRs

FSR-Wahl | Verabschiedung

Der FSR verabschiedet sich von den Mitgliedern, die ausscheiden oder bereits ausgeschieden sind.

FSR-Wahl | Vorstellung & Fragen

Hier können sich Kandidat*innen aufstellen lassen und Fragen gestellt bekommen

Josua

  • entschuldigt sich für dieses Bild
  • Ratsmiglied seit WiSe 23/24 (Davor 2 Jahre Mathe FsR)
  • Vorsitzender seit SoSe24
  • Möchte weiterhin Vorsitzender sein
  • Wirtschaftsinformatiker (von Kern gewechselt)
/uploads/610fa8ef-8095-417d-b5f6-0519663b44ae.jpg

Cedric Greiten

  • 21 Jahre alt, Bachelor Informatik
  • Stellvertretender Vorsitzender in der letzten Amtszeit
  • Dreifaches N-Gestirn
  • Möchte in der kommenden Amtszeit weiterhin stellvertretender Vorsitz sein, um weiterhin die Strukturen und Prozesse im FsR zu verbessern
/uploads/d794eaf8-97d3-416d-831f-ec465ac17a55.png

Thabo Bals

  • 20 Jahre alt, im 8. (und hoffentlich letzten) Semester Bachelor Informatik
  • n-gestirn der letzten O-Phase, davor 2 mal Teamer
  • Aktiver Protokollant, strebe keinen Posten an, aber möchte mich weiter engagieren
/uploads/ed0ef447-4545-407e-82d6-8f0a0fd697cd.jpeg

Moritz Kerger

  • Fast am Ende des Bachelors
  • Strebe den Master an
  • n-gestirn der letzten O-Phase
  • Aktiver Protokollant
  • Möchte 2. Finanzer werden
/uploads/a8343254-e4dc-4287-87f6-7b8d3b278588.jpeg

Jeremy Uschner

  • 21 Jahre Jung, 8. Semester Bachelor Informatik
  • Bekannt als früherer Kassenprüfer
  • Erfahrung durch Teilnahme an meinem Wohnheimrat
  • Möchte sich an Organisation von O-Phasen und weiteren Events beteiligen
/uploads/b64f15ed-67f2-4f1d-9824-4710e8db1c2f.jpeg

Veronica

  • 20 Jahre alt und erst im 2.Semester
  • Aktueller Kassenwart
  • Im Team Kommunikation Tätig
  • Ich möchte in der nächsten Amtszeit im Team Kommunikation mehr bewirken
/uploads/3ebaa17f-6fde-4f1a-87ca-250e3f4280b9.jpg

Joschua

  • Im 2.-ish Semester Bachelor Informatik
  • Aktueller stellv. Finanzreferent
  • Möchte 1. Finanzreferent übernehmen
/uploads/5d64ab36-754b-4ada-abd6-70f8804b0c84.png

Andrea

  • 25 Jahre und Anfang Master Lehramt
  • aktuell im Team Events
  • würde gerne dabei bleiben und Events für Fakultät und Fachschaftsrat organisieren :)
/uploads/5664aabf-f31f-4814-adeb-3fc83c807e68.png

Evy

  • 22 Jahre Alt, im 8. Semester. Letztes Semester vor Bachelor Arbeit
  • Aktuelle Kassenwartin
  • So gut wie immer an der Uni ^^
  • FooBar Meta Orga mit Corny
  • Aufgabe im neuen FSR: Kassenwartin
/uploads/13234fad-7409-4737-979a-a30a67159654.jpg

Linus Marks

  • 22 Jahre alt und im 1. Semester
  • Vorher an der FH Dortmund fünf Semester studiert (fast fertig gewesen)
  • Erste Erfahrungen gesammelt, durch Unterstützung des FH-FSRs und als Teamer
  • Lust mich jetzt auch direkt im FSR zu engagieren
/uploads/035786d8-3eb3-4f31-804e-e9193ae9fb03.jpeg

Alan

  • 22 Jahre alt und sehr engagiert
  • bei fast allen FSR- Sitzungen anwesend und beteilige mich sowieso
  • Bin bereit offene Ämter zu übernehmen und Löcher zu flicken (würde aber ins Team Kommunikation gehen)
  • ich bereit mich nun noch mehr und organisierter in der Fachschaft zu beteiligen

Robin Stecher

  • 22 Jahre alt, Bachelor Informatik
  • Produzent des FSRADIO Podcasts
  • Seit Sommersemester 2023 im FSR

Polja

  • 23 Jahre, blond
  • Undercover Wiwi Maus, die sich tatsächlich vorstellen könnte irgendwann Winfo anzufangen
  • aktuell in Kerni eingeschrieben ist
  • ich liebe es mich zu engagieren, habe schon 7 Semester im FSR Wirtschaftsmathematik ausgeholfen und 4 Semester lang eine Studikneipe geleitet
  • Ich möchte bei euch Mate trinken, Events mitgestalten und hoffentlich mehr über Informatik lernen :)
/uploads/4916f9e9-ebd6-4db8-866c-90ebc8964d12.jpeg

FSR-Wahl | Bestimmung der Wahlleitung

Michael Vogt stellt sich als Wahlleiter zur Verfügung.

Beschlussvorschlag:

Die FVV bestimmt Michael Vogt zum Wahlleiter.

FSR-Wahl | Bestimung der Wahlhelfer*innen

Beschlussvorlage:

Die FVV bestimmt Person 1, Person 2 und Person 3 zu den Wahlhelfer*innen.

Wahl FSR | Rechtsgrundlage

2.7.1 Satzung der FS Informatik

  1. Zum Mitglied im Fachschaftsrat kann jedes Mitglied der Fachschaft Informatik gewählt werden. […]

  2. Die Wahl besteht aus einem einzelnen Wahlgang.

Der zu verwendende Wahlmodus ist eine Zustimmungswahl, das heißt jede Wählerin und jeder Wähler kann für jede Kandidatin und jeden Kandidaten die Optionen „Ja”, „Nein” oder „Enthaltung” wählen.

Kandidierende sind mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt.

FSR-Wahl | Wahlmodus

  • Pro Kandidat:inn: Ja, Nein oder Enthaltung.
  • Gewählt ist, wer mehr Ja-Stimmen als Nein-Stimmen bekommen hat.

FSR-Wahl | Wahl

Hier wird gewählt.

FSR-Wahl | Nach der Wahl

Alle nachgewählten FSRler*innen sind mit der Annahme ihrer Wahl im FSR.

TOP 6 Wahl: Wahl Kassenprüfer:innen

FSRO

FSRO §28(1) fordert “[…]mindestens zwei Kassen- und Rechnungsprüfer*innen, die nicht Mitglied des FsR sein dürfen und nicht mit der Anordnung oder Ausführung von Zahlungen betraut sein dürfen. Sie müssen nicht Mitglieder der Fachschaft sein.”

Kassenprüfer:innen-Wahl | Vorstellung & Fragen

Hier können sich Kandidat*innen aufstellen lassen und Fragen gestellt bekommen.

Kassenprüfer:innen-Wahl | Wahl-Modus

Hier findet eine offene Blockwahl statt.

TOP 7 – Verfallsdauer von Kioskguthaben

Problem

  • Kiosktopf, Stand 28.04.2025: 9360,90€
  • Gebunden an Konten: 8508,09€
  • davon inaktiv seit mindestens 3 Jahre inaktiv: 5076,84€

\(\Rightarrow\) ca. die Hälfte des Kioskguthaben sind inaktiv

Lösungsvorschlag

  • Das Guthaben dieser Konten könnte 5 Jahre nach der letzen Verwendung erlöschen

Rechtliche Lage

BGB §195 Regelmäßige Verjährungsfrist

Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

BGB §199 (1) Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen

Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt […] mit dem Schluss des Jahres, in dem 1. der Anspruch entstanden ist und 2. der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.

Gerichtsurteil vom 03.06.2009 Abs. 4. lässt auf unterschiedliche Interpretation schließen. \(\Rightarrow\) Rechtsprüfung durch AstA

Geld auf Kioskkonten, welches länger nicht genutzt wurden

Jahre inaktiv Altgeld Anzahl Accounts Reaktivierung
3 5076,84€ 1564 80 (4.9%)
4 4999,07€ 1544 38 (2.4%)
5 4999,07€ 1544 13 (0.8%)
6 3681,14€ 1202 4 (0.3%)
7 3099,72€ 1024 2 (0.2%)
8 2472,44€ 837 1 (0.1%)
9 2029,84€ 704 0 (0.0%)
10 1552,64€ 543 0 (0.0%)

Weiteres Vorgehen

  1. Meinungsbild (gleich)
  2. Rechtsprüfung durch AstA
  3. Ankündigung (Mail des Accounts, Mailingliste, Social Media, …)
  4. Personen welche sich in diesem Zeitraum melden können:
    • Ihr Geld ausgezahlt bekommen
    • Ihren Account verlängern
  5. Accounts ohne Rückmeldung nach einer durch den AstA gegebende Deadline nullen

TOP 8 – Tätigkeitsbericht der Gremienvertreter:innen

Gremien allgemein

  • Fakultätsgremien kümmern sich um alle wichtigen Aspekte der Fakultät
    • In jedem Gremium sitzen daher Profs, WiMis und Studis
    • Von Lehre und Prüfungen über Finanzen bis zur Gleichstellung und Nachhaltigkeit ist alles vertreten
    • Berufungskommissionen werden immer mal wieder gewählt um neue Professor:innen zu berufen
  • Viele Gremien sind kein großer Aufwand, da nur in großen Abständen getagt wird
  • In vielen Gremien und Berufungskommissionen wird immer nach Mithilfe gesucht
  • Bei Interesse oder Fragen gerne melden :)

Fakultätsrat (FakRat)

  • Es engagieren sich für euch: Antonia van Ophuysen, Calvin Dann, Marvin Jütte, Nina Gerwin (V) und Janina Rau (V)

Fakultätsrat (FakRat)

Was machen wir?

  • zentrale Gremium der Fakultät
  • Berichte rund um die Fakultät
  • wählt Mitglieder der Fakultätsgremien
  • beschließt Prüfungsordnungen/Modulhandbücher
  • gründet Berufungskomissionen

Fakultätsrat (FakRat)

Was gibt es zu berichten? (Studium)

  • Studienleistungen laufen nicht mehr ab
  • AF/NF der ETIT grundsätzlich wieder studierbar
    • hoffentlich bald mit Vereinbarung
  • Gründung Arbeitsgruppe Internationales

Fakultätsrat (FakRat)

Was gibt es zu berichten? (Personelles)

  • Besetzungskomission für IRB läuft
  • BK für JProf “Algorithmische Geometrie und parametrisierte (Graph-) Algorithmen” läuft
  • Michael Kamp Ruf für KI und ML im Lamarr angenommen
    • startet am 01.05.2025
  • Sven Mayer Ruf für Human-AI-Interaction angenommen
    • startet am 01.06.2025
  • Katharina Eggensperger Ruf KI und ML im Lamarr angenommen
    • startet am 01.10.2025

Fakultätsrat (FakRat)

Wahlen

  • Mitglieder werden über zentrale Wahlen gewählt
  • Wahl findet vom 26.05. - 05.06.2025 online statt
  • Wahlbeteiligung (letztes Jahr):

Haushalt und Struktur (HaSt)

  • Kümmert sich um:
    • Finanzielle Angelegenheiten der Fakultät
      • Inkl. größere Anschaffungen von Sachmitteln
    • Ausrichtung neuer Professuren
    • Außendarstellung der Fakultät
  • Es engagieren sich für euch: Larsson Menzel, Se Peisker (V) und Dominik Riemer (V)
  • Kontakt: hast@oh14.de

Studienbeirat (StBR, ehem. LuSt)

  • Es engagieren sich für euch: Bastian Korte, Jan Zumbrink, Nico Rötz, Calvin Danne (stellvertretend), Ann-Kathrin Leucht (stellvertretend), Moritz Kerger (stellvertretend), Fiona Kullmann (stellverttretend) und Fabian Winter (stellvertretend)

Studienbeirat (StBR, ehem. LuSt)

Was machen wir?

  • Zuarbeiten des Fakultätsrats
    • Lehreplanung
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsordnungen
  • Projektgruppen

Studienbeirat (StBR, ehem. LuSt)

Berichte

  • Digitallehrekonzept
  • Nebenfachvereinbarung SpraWi
  • SoPra-Vergabeverordnung
  • Gemeinsame Projekte mit der Physik, allerdings noch in frühem Zustand und vertraulich

Prüfungsausschuss (PA)

  • Es engagieren sich für euch: Marius Möller, Janina Rau, Jakob Vogt (V), Marvin Jütte (V) und Aileen Bücker (V)

Prüfungsausschuss (PA)

Was machen Sachen?

  • zuständig für Anerkennungen von Leistungen
  • entscheidet über Verlängerungen von Fristen
  • entscheidet über Widersprüche/Beschwerden gegen Prüfungen/Prüfer
  • entscheidet über Nachteilsausgleiche
  • entscheidet über Neben-/Anwendungsfächer im Einzelfall
  • befasst sich mit Anträgen bzgl. Prüfungsordnungen oder Prüfungen

Prüfungsausschuss (PA)

Was ist denn hier los?

  • PA FAQ: oh14.de/pafaq

Prüfungsausschuss (PA)

Kontakt

  • Webseite: oh14.de/pa
  • Studentische Mitglieder: pa@oh14.de
  • Vorsitz des PAs: pruef-vors@cs.tu-dortmund.de
  • Anerkennungen: anerkennungen.informatik@cs.tu-dortmund.de
  • Ansonsten: Einfach Ansprechen

Qualitätsverbesserungskommission (QUEST)

  • Es engagieren sich für euch: Dominik Riemer, Jan Zumbrink, Robin Stecher, Cedric Greiten, Noel Ide, Alexandra Cloodt (V), Michael Vogt (V) und Niklas Schrötler (V)

Tagt einmal im Semester

Qualitätsverbesserungskommission (QUEST)

Worum geht es?

  • Geld verteilen für Verbesserung der Lehre
  • Geld wird immer weniger
  • Entscheidung, was priorisiert wird, wird immer wichtiger
  • Mögliche Anträge
    • HiWis für Lehrmaterialien
      • Quizzes
      • Lernplatformen (z.B. Iltis)
      • LLM
    • Material für PGs
    • Zusätzliche Tutorien

Qualitätssicherung der Lehre (QSL)

Welche Studis sitzen da: Calvin Danne, Fatma Demircan

Berichte:

  • Evaluationsbericht für das WiSe 24/25 erstellt
  • Evaluation für SoSe 25 in Vorbereitung
  • Masterseminare werden weiterhin evaluiert
  • Neu: Redaktionelle Anpassungen an den bisherigen Evaluationsbögen
  • Entwicklung inhaltlich neuer Evaluationsbögen geplant

Kontakt: qsl@oh14.de

Promotionsausschuss (PromA)

  • Prüfungsausschuss der Promovierenden
  • Dementsprechend auch alles vertraulich
  • Tagt ca. einmal im Monat
  • Es engagieren sich für euch: Dominik Riemer

Promotionsausschuss (PromA)

  • Worum es geht:
  • Ist sowas wie PA/MZA für Promotion
  • Alltag: Zulassungen und Eröffnung, manchmal Betreuer/Mentor wechseln
  • Aktuell: neue Promotionsordnung
  • Suche Nachfolge ab Oktober
  • Kontakt: proma@oh14.de

Diversitätskommission (DivKo)

  • Es engagieren sich für euch: Alexandra ‘Lexy’ Cloodt, Jan Zumbrink (V), Lea Knoche (V) und Joscha Rößer (V)

Diversitätskommission (DivKo)

Was machen wir:

  • Universitäten sind hochrisiko-Orte für Diskriminierung
  • Wir arbeiten an strukurellen Verbesserungen für alle
    • Insbesondere unterstützen wir Betroffene im Rahmen unserer Möglichkeiten
    • Durch Aufklärung und weitere Maßnahmen wollen wir Vorfälle verhindern
    • Vertraulichkeit steht für uns dabei immer an erster Stelle
  • wegen der Vertraulichkeit können wir über keine konkreten Maßnahmen berichten, um die Betroffenen weiterhin zu schützen

Diversitätskommission (DivKo)

Was ist Diskriminierung

  • Diskriminierung kann gegen jede Eigenschaft passieren
    • Alter
    • Geschlecht
    • Herkunft
  • Aber auch
    • Studiengang
    • Wahl eines Betriebssystems

Diversitätskommission (DivKo)

Vorgehen

  • Jede:r Studi soll sich wohl und repräsentiert fühlen
  • Dafür müssen wir wissen, wo es Probleme gibt
    • Sprecht uns an
    • Schreibt uns eine E-Mail
    • Kommt als Gast in eine Sitzung (oder lasst euch als Vertretung direkt rein wählen*)
  • Kontakt: oh14.de/divko

(* redet dafür vielleicht vorher mal mit Lexy (alexandra.cloodt@tu-dortmund.de))

Nachhaltigkeitskommission (NHK)

  • Es engagieren sich für euch: - Antonia van Ophuysen, Calvin Danne (V) und Alexandra ‘Lexy’ Cloodt (V)

Sitzungen sind ca. einmal im Monat

Nachhaltigkeitskommission (NHK)

Was machen wir: Die Fakultät nachhaltiger! Sowohl im Bezug auf ihre Ressourcennutzung, als auch auf Lehre und Forschung. - Organsiation der Ringvorlesung “Informatik und Nachhaltigkeit” - Vergabe des Nachhaltigkeitspreis der Fakultät - Planung von Energiespar-Strategie für die Fakultät, Hardware-Börse für alte Geräte, Fahrradabstellplätze für Fakultätsangehörige, usw.

Du möchtest mitgestalten? Meld dich einfach bei uns! Kontakt: oh14.de/nhk

Nachhaltigkeitskommission (NHK)

Ringvorlesung Informatik & Nachhaltigkeit

/uploads/ca975e30-58cb-4034-ad37-2c62bef898d1.png

TOP 9 – Tätigkeitsbericht der AGen

  • Wer will, kann einfach eine AG eröffnen
  • Wenn eine AG sinnvolle Dinge macht, kann es Geld vom FSR geben.

FOSS-AG

==FOSS-AG==

Wer stellt vor: Luca

FOSS-AG

/uploads/62d0fce5-4e0c-45e8-9be4-5239ccd25638.png

Freie, quelloffene oder gemeinnützige Projekte unterstützen. Vorträge, offene Diskussionen und Events.

FOSS-AG | Lötworkshop in der O-Phase

/uploads/2c90aa31-514f-4f23-a38a-6592b05ade67.JPG
/uploads/37425b33-7ad1-475e-9e0c-6a17b36da473.png

FOSS-AG | 38c3

/uploads/1e424f0e-41c8-4237-a83d-cb9e439b5436.JPG
/uploads/51f0d2bd-0ca8-464b-8f09-884129174ed5.png
/uploads/a558de18-9b38-452d-8d17-4ce82a8c55b1.png
/uploads/cb37145c-6495-4d61-9507-fdd4d0931b4c.png
/uploads/250046a4-7b28-4231-8dc0-ffda197311fd.png

FOSS-AG | Regelmäßige Treffen

  • jeden Mo. 18:00 Uhr im CZI
  • Essen!
  • “die Hackspace-AG”
  • Arbeiten an Projekten & Planen von Events

FOSS-AG | Kontakt

  • Matrix: #foss_ag:fachschaften.org
  • Mastodon: @fossag@social.tchncs.de
  • Wiki: foss-ag.de

Schaut doch mal bei uns vorbei, wir freuen uns!

==Hardware AG==

Wer stellt vor: Luca

Hardware-AG

Gemeinsames arbeiten an Hardware-Projekten.

  • Schaltungen bauen
  • PCBs designen
  • Löten
  • Dinge mit Microcontrollen tun
  • Low-Level Programmierung

Hardware-AG | PCBs

/_media/ags/hardware-ag/hardware-ag-circuit.png
/_media/ags/hardware-ag/hardware-ag-fossag.jpg
/uploads/72c246e2-49ba-4348-8c23-8e1c8ed11fb5.JPG

Hardware-AG | Treffen

Wir treffen uns jeden Mittwoch ab 18 Uhr in OH16 E07.

Dort sind Lötkolben, Heißluft, Messgeräte und viele mehr.

Hardware-AG | Kontakt

  • Webseite: https://oh14.de/hwag
  • Matrix: #hardware-ag:fachschaften.org

Datenjournalismus AG

Wer stellt vor: Robin (robin.stecher@tu-dortmund.de)

  • Im Semester gemacht:
    • Scraping von Webportalen von Ministerien kurz vor Plattform-Takedown
    • Hat den FSRADIO Podcast in der Vorbereitung und journalistischen Kompetenz unterstützt
  • Aktuelle Ideen
    • Einfache wöchentliche Treffen, um gezielt eigene Projekte anzugehen
    • Zu Gastvorträgen einladen

Datenjournalismus AG Kontakt

  • Webseite: https://oh14.de/dajo
  • Telegram: (s. Webseite)
  • Matrix (s. Webseite)

Kiosk-AG

Der Kiosk

Wer stellt vor: Bastian Korte (bastian.korte@tu-dortmund.de)

  • Wer sind wir?
    • Der Kiosk versorgt die arme, abgeschlagene Fachschaft mit Snacks und Getränken
    • Einkaufsgemeinschaft
    • Prepaid
    • Ehrenamtlich
    • Selbstkostenpreis
  • Wo?
    • Im Raum E30
  • Wann?
    • Immer, wenn eine Verkäuferin Schicht hat oder mal zwischendurch
    • Schichten: oh14.de/kiosk
/uploads/fac449a2-d8f9-402e-aa0f-f50aff2c69f5.jpg
/uploads/b0d22455-6b35-4f3c-a602-f39ed1fc1fb6.jpg
  • Kontakt:
    • OH14/E30
    • kioskadmin@oh14.de
  • Wir suchen noch Unterstützung in Verkauf, Lager, und Einkauf!
    • Verkauf: 2h/Woche Schicht machen und dafür jederzeit den Kiosk aufmachen können!
    • Lager: Leeren Pfand vom Kiosk ins Lager transportieren und volle Flaschen in die Schränke im Kiosk verfrachten, 1mal pro Jahr Inventur!
    • Einkauf: Annahme von Getränkelieferungen und bei Einkaufstouren aushelfen.

Musik-AG

  • Telegram: https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/ags/musik-ag/start

Wenn ihr Spaß an Musik habt kommt gerne in die Telegram-Gruppe! Wir suchen noch einen Raum um gemeinsam zu Musizieren.

Kunst AG

Wer stellt vor: noch unklar

  • Aktuell ziemlich tot
  • Könnte sich bei Interesse von genügend Leuten wieder ändern
  • Falls ihr Infos möchtet: https://discord.gg/zAbaXYsQ

Brettspiel AG

Wer stellt vor: noch unklar

  • Aktuell ziemlich tot
  • Zwischezeitlich mehrmals Pläne, die AG wiederzubeleben - bisher nicht passiert
  • Falls ihr Infos möchtet: https://t.me/+XsVY0RZtkKw2Mzcy

Cybersec-AG

  • Existiert immernoch
  • Viele Aktionen und Treffen dieses Semester
  • Jeden 2. Donnerstag


https://oh14.de/cybersecag

/uploads/17d29abb-1582-428e-8a50-2db3fab2c77a.png

Cybersec-AG

/uploads/01656d35-7a3e-43de-bf14-cb4f16626437.jpg

Cybersec-AG

/uploads/b192fc4b-2d81-4c41-8b1a-b304b71261a0.jpg

Koch-AG

Auch liebevoll “Nicht verhungern im CZI AG” genannt

Gemeinsames Kochen, mit oder ohne Anlass

Equipment von der Fachschaft nutzbar

Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften (KIF)

Rollenspiel-AG

(╯°□°)╯︵ ┻━┻

Halbwegs aktive Gruppe von Rollenspiel und Tabletop Fanatikern.

Telegram Gruppen Einladungslink: https://t().me/joinchat/B-PCmgknobwBWFAeIXnkcg

TOP 10 – Verkündung der FSR‑Wahl‑Ergebnisse

Kandidat:in Stimmen “ja” Stimmen “Nein” Stimmen “Enthaltung”
Person 1 -1 -1 -1
Person 2 -1 -1 -1
Person 3 -1 -1 -1

TOP 11 – Sonstiges

FSR-Sitzung

Im Anschluss an die FVV wird direkt eine konstituierende FSR-Sitzung stattfinden. Es sei denn es ist zu spät, dann machen wir das wann anders ^^

Foobar

Ab 18 Uhr gibt es eine Foobar, bei der alle ab 18 Uhr mit ihren Wahlzetteln ein kostenloses Würstchen bekommen!

Ende

Danke, dass ihr teilgenommen habt!

Im Anschluss findet nun für alle FSRler die konstituierende Sitzung statt.