Fachschaftsrat Informatik TU Dortmund
Fachschaftsvollversammlung SoSe 2025 am 29.04.2025
2.7 a) Satzung der FS Informatik
Die Fachschaftsvollversammlung ist nur beschlussfähig, wenn mindestens vierzig (40) oder 5% der Mitglieder der Fachschaft Informatik anwesend sind.
§14 (3) FsRO
Der FsR bestimmt aus seiner Mitte eine Person, die die Aufgabe der Leitung der Vollversammlung sowie die Aufgabe eines*einer Vorsitzenden wahrnimmt, soweit nicht die FVV selbst eine Versammlungsleitung wählt.
Marvin Jütte stellt sich als Versammlungsleitung der FVV zur Verfügung.
2.5 b) Satzung der FS Informatik
Im Anschluss werden insgesamt mindestens zwei Protokollantinnen bzw. Protokollanten in offener Abstimmung bestimmt.
Thabo Bals und Moritz Kerger stellen sich als Protokollanten der FVV zur Verfügung.
Beschlussvorschlag:
Die FVV bestimmt Thabo Bals und Moritz Kerger zu den Protokollanten der FVV.
2.5 c) Satzung der FS Informatik
Daraufhin wird die endgültige Tagesordnung beschlossen.
Beschlussvorschlag:
Die FVV beschließt die folgende Tagesordnung:
- Formalia
- Tätigkeitsbericht des Fachschaftsrates
- Vorstellung Kassenprüfbericht und Entlastung des FSR
- Vorstellung Tätigkeitsbericht des 707.1B-AKs
- Neuwahl: FSR
- Neuwahl: Kassenprüferinnen und Kassenprüfer
- Verfallsdauer von Kioskguthaben
- Tätigkeitsbericht der Gremienvertreter:innen
- Tätigkeitsbericht der AGen
- Verkündung der vorläufigen FSR-Wahl-Ergebnisse
- Sonstiges
Konto | Betrag |
---|---|
Barkasse | 822,60€ |
Giro | 14.694,60€ |
Gesamt | 15.517,20€ |
Gebunden 13.847,34€ Zu Verfügung 1.669,86€
Zweck | Bertrag | Läuft aus |
---|---|---|
FVV-Verpflegung | 200,00€ | 2025-09-14 |
Büromaterial | 110,66€ | - |
EventTopf | 728,56€ | - |
Küchenmaterial | 137,99€ | - |
Kiosk | 9.540,55€ | - |
O-Phase SoSe 25 | 2.349,12€ | wenn fertig |
Periodenprodukte | 230,41€ | - |
Servermaterial | 550,05€ | - |
Gesamt | 13.847,34€ | - |
Grund | Einnahmen | Ausgaben |
---|---|---|
Kiosk | 6.683,76€ | 6.682,59€ |
Events | 4.787,76€ | 5.915,57€ |
O-Phase SoSe 24 | 517,96€ | 1.874,62€ |
O-Phase WiSe 24/25 | 1.980,10€ | 3.435,31€ |
O-Phase SoSe 25 | 581,91€ | 1.940,17€ |
SBM | 10.266,13€ | - |
Sonstiges | - | 3.469,60€ |
Gesamt | 24.880,23€ | 23.317,86€ |
Die Bestände der Kassen waren oder sind wie folgt:
Bezeichung | Anfangsbestände | Endbestände |
---|---|---|
FSR-Girokonto | 11.227,18 € | 16.185,91 € |
FSR-Barkasse†‡ | 1479,07 € | 802,50 € |
Kiosk-Girokonto | 9.747,04 € | 0 € |
† Inklusive der beanstandeten 44,86 €.
‡ Hinzu kommen in der Pfandkasse die beanstandeten 25 € und verschiedenen Fremdwährungen.
Davon zweckgebunden Rücklagen:
Bezeichnung | Anfangsbestand | Endbestand |
---|---|---|
Büromaterial | 190,78 € | 138,91€ |
Events | 629,54 € | 397,83€ |
Küchenmaterial | 158,88 € | 137,99€ |
Servermaterial | 550,05 € | 550,05€ |
5000 € | aufgelöst mit 3188,79€ | |
Periodenproduktspender** | 230,41€ | |
O-Phase SoSe 2024/25** | 2933,80 € | |
Kiosk | 8893,94 € | 9809,66 € |
725.2F | 200 € | |
726.1F | 175,76 € |
* Der Topf wurde im geprüften Zeitraum aufgelöst.
** Der Topf wurde im geprüften Zeitraum eröffnet. Die Bestände der Kassen waren oder sind wie folgt:
Die Kassenistbestände stimmen mit den Kassensollbeständen überein (beziehungsweise übersteigen diese, wie beanstandet). Zu allen Buchungen existieren Anordnungen und diese stimmen mit den jeweiligen Buchungen (abgesehen von den Beanstandungen) überein.
Wir empfehlen der Studierendenschaft die korrekturbedürftingen Punkte einzufordern. Aufgrund der Punkte 4 und 5 können wir der Studierendenschaft nicht guten Gewissens empfehlen den Fachschaftsrat für die geprüfte Zeit zu entlasten. Wir möchten die Studierendenschaft bitten kritisch über die Beanstandungen zu beraten und sich ein eigenes Urteil zu bilden. (Wir bitten außerdem den Fachschaftsvorsitz, bis zur Fachschaftsvollversammlung einen geeigneten Preisnachweis für Punkt 4 zu erbringen.)
Der FSR beschließt §2 der GO, nach rechtlicher Prüfung seitens des AStAs, um folgenden Absatz zu ergänzen: “(4) Die Themen vertraulicher oder nicht öffentlicher Tagesordnungspunkte werden im regulären Protokoll in wenigen Sätzen zusammengefasst. Diese Zusammenfassung darf keine sensiblen, personenbezogenen oder auf Personen zurückzuführende Informationen enthalten. Insbesondere muss der Grund für die Vertraulich- oder nicht Öffentlichmachung verdeutlicht werden.”
Vorstellung der Ergebnisse des Arbeitskreises der sich zum Beschluss 707.1B zusammengefunden hat
Die Sitzungen des AStAs, des StuPas und der Fachschaftsräte sind in der Regelöffentlich. Die Öffentlichkeit kann aufgrund eines entsprechenden begründeten Antrags mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder für einzelne Gegenstände oder die ganze Sitzung ausgeschlossen werden.
Beschlussvorschlag:
Der FSR beschließt §2 der GO folgenden Absatz 3 hinzuzufügen: „(3) Die Protokollantinnen und Protokollanten protokollieren bei GO-Anträgen den Namen der antragstellenden Person sowie, sofern erforderlich, die Begründung für den Antrag”. Weiterhin beschließt der FSR in den §13 der GO folgenden Absatz 5 einzufügen: “(5) Anträge zur Geschäftsordnung sind zu begründen. Ausgenommen sind Anträge nach Nr. 5 - 7, Nr. 9, Nr. 12.”
Der FSR verabschiedet sich von den Mitgliedern, die ausscheiden oder bereits ausgeschieden sind.
Hier können sich Kandidat*innen aufstellen lassen und Fragen gestellt bekommen
Michael Vogt stellt sich als Wahlleiter zur Verfügung.
Beschlussvorschlag:
Die FVV bestimmt Michael Vogt zum Wahlleiter.
Beschlussvorlage:
Die FVV bestimmt Person 1, Person 2 und Person 3 zu den Wahlhelfer*innen.
2.7.1 Satzung der FS Informatik
Zum Mitglied im Fachschaftsrat kann jedes Mitglied der Fachschaft Informatik gewählt werden. […]
Die Wahl besteht aus einem einzelnen Wahlgang.
Der zu verwendende Wahlmodus ist eine Zustimmungswahl, das heißt jede Wählerin und jeder Wähler kann für jede Kandidatin und jeden Kandidaten die Optionen „Ja”, „Nein” oder „Enthaltung” wählen.
Kandidierende sind mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt.
Hier wird gewählt.
Alle nachgewählten FSRler*innen sind mit der Annahme ihrer Wahl im FSR.
FSRO §28(1) fordert “[…]mindestens zwei Kassen- und Rechnungsprüfer*innen, die nicht Mitglied des FsR sein dürfen und nicht mit der Anordnung oder Ausführung von Zahlungen betraut sein dürfen. Sie müssen nicht Mitglieder der Fachschaft sein.”
Hier können sich Kandidat*innen aufstellen lassen und Fragen gestellt bekommen.
Hier findet eine offene Blockwahl statt.
\(\Rightarrow\) ca. die Hälfte des Kioskguthaben sind inaktiv
BGB §195 Regelmäßige Verjährungsfrist
Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
BGB §199 (1) Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen
Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt […] mit dem Schluss des Jahres, in dem 1. der Anspruch entstanden ist und 2. der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
Gerichtsurteil vom 03.06.2009 Abs. 4. lässt auf unterschiedliche Interpretation schließen. \(\Rightarrow\) Rechtsprüfung durch AstA
Jahre inaktiv | Altgeld | Anzahl Accounts | Reaktivierung |
---|---|---|---|
3 | 5076,84€ | 1564 | 80 (4.9%) |
4 | 4999,07€ | 1544 | 38 (2.4%) |
5 | 4999,07€ | 1544 | 13 (0.8%) |
6 | 3681,14€ | 1202 | 4 (0.3%) |
7 | 3099,72€ | 1024 | 2 (0.2%) |
8 | 2472,44€ | 837 | 1 (0.1%) |
9 | 2029,84€ | 704 | 0 (0.0%) |
10 | 1552,64€ | 543 | 0 (0.0%) |
Tagt einmal im Semester
Worum geht es?
Welche Studis sitzen da: Calvin Danne, Fatma Demircan
Berichte:
Kontakt: qsl@oh14.de
Was machen wir:
Was ist Diskriminierung
Vorgehen
(* redet dafür vielleicht vorher mal mit Lexy (alexandra.cloodt@tu-dortmund.de))
Sitzungen sind ca. einmal im Monat
Was machen wir: Die Fakultät nachhaltiger! Sowohl im Bezug auf ihre Ressourcennutzung, als auch auf Lehre und Forschung. - Organsiation der Ringvorlesung “Informatik und Nachhaltigkeit” - Vergabe des Nachhaltigkeitspreis der Fakultät - Planung von Energiespar-Strategie für die Fakultät, Hardware-Börse für alte Geräte, Fahrradabstellplätze für Fakultätsangehörige, usw.
Du möchtest mitgestalten? Meld dich einfach bei uns! Kontakt: oh14.de/nhk
Wer stellt vor: Luca luca.strick@udo.edu
Freie, quelloffene oder gemeinnützige Projekte unterstützen. Vorträge, offene Diskussionen und Events.
#foss_ag:fachschaften.org
@fossag@social.tchncs.de
foss-ag.de
Schaut doch mal bei uns vorbei, wir freuen uns!
Wer stellt vor: Luca luca.strick@udo.edu
Gemeinsames arbeiten an Hardware-Projekten.
Wir treffen uns jeden Mittwoch ab 18 Uhr in OH16 E07.
Dort sind Lötkolben, Heißluft, Messgeräte und viele mehr.
#hardware-ag:fachschaften.org
Wer stellt vor: Robin (robin.stecher@tu-dortmund.de)
Wer stellt vor: Bastian Korte (bastian.korte@tu-dortmund.de)
Wenn ihr Spaß an Musik habt kommt gerne in die Telegram-Gruppe! Wir suchen noch einen Raum um gemeinsam zu Musizieren.
Wer stellt vor: noch unklar
Wer stellt vor: noch unklar
https://oh14.de/cybersecag
Auch liebevoll “Nicht verhungern im CZI AG” genannt
Gemeinsames Kochen, mit oder ohne Anlass
Equipment von der Fachschaft nutzbar
(╯°□°)╯︵ ┻━┻
Halbwegs aktive Gruppe von Rollenspiel und Tabletop Fanatikern.
Telegram Gruppen Einladungslink: https://t().me/joinchat/B-PCmgknobwBWFAeIXnkcg
Kandidat:in | Stimmen “ja” | Stimmen “Nein” | Stimmen “Enthaltung” |
---|---|---|---|
Person 1 | -1 | -1 | -1 |
Person 2 | -1 | -1 | -1 |
Person 3 | -1 | -1 | -1 |
Im Anschluss an die FVV wird direkt eine konstituierende FSR-Sitzung stattfinden. Es sei denn es ist zu spät, dann machen wir das wann anders ^^
Ab 18 Uhr gibt es eine Foobar, bei der alle ab 18 Uhr mit ihren Wahlzetteln ein kostenloses Würstchen bekommen!
Danke, dass ihr teilgenommen habt!
Im Anschluss findet nun für alle FSRler die konstituierende Sitzung statt.